Färbetechniken für graues Haar: Tipps und Tricks - Paul Mitchell

Färbetechniken für graues Haar: Tipps und Tricks

Graue Haare färben oder tönen? Das ist eine der häufigsten Fragen, wenn es um den richtigen Umgang mit grauen Haaren geht. In diesem Artikel erfährst du, welche Färbetechniken es gibt und welche Methode für dich am besten geeignet ist, um graue Haare geschickt abzudecken oder zu kaschieren.

Graue Haare färben: Welche Optionen gibt es?

Beim Färben von grauem Haar gibt es verschiedene Methoden, abhängig davon, wie viel Grau du hast und wie stark die Deckkraft sein soll. Hier sind die häufigsten Ansätze:

  • Dauerhafte Haarfarbe: Dies ist die häufigste Wahl, wenn es darum geht, graue Haare zu 100 % abzudecken. Sie dringt tief in die Haarstruktur ein und sorgt für langanhaltende Ergebnisse.
  • Tönungen: Eine Tönung ist weniger intensiv als eine dauerhafte Haarfarbe und wäscht sich nach einigen Haarwäschen aus. Sie eignet sich gut, um erste graue Strähnen zu kaschieren.
  • Strähnentechniken: Strähnchen können verwendet werden, um graue Haare zu mischen, anstatt sie komplett abzudecken. Diese Technik ist besonders beliebt bei einem „Salt-and-Pepper“-Look.

 

Graue Haare tönen oder färben: Was ist besser?

Die Entscheidung zwischen Tönen und Färben hängt davon ab, wie viel Grau du hast und wie oft du bereit bist, deine Haare zu behandeln. Hier ein Überblick:

  • Graue Haare tönen: Eine Tönung ist die bessere Wahl, wenn du nur wenige graue Haare hast und einen natürlichen Look bewahren möchtest. Die Farbe wäscht sich nach einigen Wochen aus und sorgt für einen weichen Übergang.
  • Graue Haare färben: Wenn du mehr als 50 % graue Haare hast, ist eine dauerhafte Haarfarbe sinnvoller. Sie bietet eine vollständige Abdeckung und hält länger.

Welche Haarfarbe für graue Haare?

Die Wahl der richtigen Farbe für graue Haare hängt von deinem natürlichen Haarton und deiner Hautfarbe ab. Oft wird empfohlen, einen Farbton zu wählen, der etwas heller ist als deine ursprüngliche Haarfarbe, um einen weicheren und natürlicheren Look zu erzielen. Dunklere Farbtöne können graue Ansätze deutlicher hervorheben.

Färben, Blenden oder Kaschieren?

Manchmal musst du nicht alle grauen Haare abdecken. Strähnentechniken oder partielle Färbungen können helfen, einen natürlicheren Look zu erzielen. Diese Techniken werden oft verwendet, um die grauen Haare "weicher" erscheinen zu lassen, ohne sie komplett abzudecken.

Fazit: Färbetechniken für graue Haare

Ob du dich für eine Tönung, eine permanente Färbung oder das Setzen von Strähnchen entscheidest, hängt von deinem persönlichen Stil und deinen Bedürfnissen ab. Mit den richtigen Techniken kannst du graue Haare erfolgreich abdecken oder gekonnt in deine Frisur einarbeiten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie oft sollte ich graue Haare färben?

Das hängt von der gewählten Färbetechnik ab. Permanente Farben halten länger, während Tönungen alle 4-6 Wochen erneuert werden sollten.

Welche Haarfarbe für graue Haare?

Wähle eine Farbe, die nicht zu dunkel ist. Ein etwas hellerer Ton wirkt oft weicher und natürlicher.

Ist es besser, graue Haare zu färben oder zu tönen?

Für wenige graue Haare ist Tönen die beste Option. Wenn du mehr graue Haare hast, solltest du eine permanente Färbung in Erwägung ziehen.